Die beste Anlagestrategie: Weniger ist mehr
Bildnachweis: KI-generiert mit Midjourney
Kennst du das Gefühl, ständig auf der Suche nach der einen perfekten Anlagestrategie zu sein? Du scrollst durch Social Media, liest Finanzblogs, hörst Podcasts und am Ende bist du trotzdem unsicher, was wirklich richtig für dich ist.
Ein Anlageplan für das neue Jahr – „Mehr durch weniger“. Klingt erstmal paradox, aber es funktioniert. Wie genau, das erfährst du im folgenden Artikel. Mach dir Notizen und entwickle daraus direkt deine Umsetzungsstrategie. Ich verspreche dir, es sind viele wertvolle Nuggets für deine Anlagestrategie dabei – du musst sie nur finden.
👇🏼 Schaust du lieber das YouTube-Video zum Beitrag?
Weniger ist mehr – Ein smarter Ansatz für deine Anlagestrategie
Einfach investieren statt komplex verwalten – vertraue der Wissenschaft
Die Kunst des langen Atems: Mit der richtigen Anlagestrategie langfristig gewinnen
Investiere clever: Vertraue nicht auf unrealistische Versprechungen
Blende den Lärm aus – Deine Anlagestrategie braucht Fokus
Reflektion und Handlung: Dein neuer Anlageplan
Weniger ist mehr – Ein smarter Ansatz für deine Anlagestrategie
Mit der Geldanlage ist es oft wie mit den Vorsätzen im neuen Jahr: Wir konsumieren und planen viel, setzen aber wenig davon um. Doch wenn du wirklich die entscheidenden Elemente aus diesem Artikel umsetzt, wirst du einen enormen Impact erleben. Auch ich habe mir zum Jahresbeginn vorgenommen, weniger und bewusster zu konsumieren. Diese Veränderung hat mein Leben in den letzten Wochen schon spürbar beeinflusst. Wir sind von einer Informationsflut umgeben – es ist entscheidend, den richtigen Filter zu finden, um die wichtigen Informationen herauszupicken.
Die Grundlage für diesen Beitrag ist ein Artikel, den ich zusätzlich kommentiere.
Trendjagd vs. Strategie: Der häufigste Anlegerfehler
“Gute Vorsätze, zum Beispiel gesündere Ernährung oder mehr Sport, gehören zu den beliebtesten Neujahrsritualen, nur schaffen es die Wenigsten, ihre Neujahrsvorsätze auch durchzuhalten. Warum? Weil es schwierig ist, sein Leben nachhaltig zu verändern. Mehr Erfolg setzt mehr Anstrengungen voraus, jedenfalls in den meisten Lebensbereichen. Für die Geldanlage gelten allerdings andere Regeln, die viele Anleger nur schwer zu akzeptieren haben. Weniger ist oft mehr. Der Schlüssel zum Anlagefolg liegt häufig nicht in harter Arbeit, sondern in intelligenten Entscheidungen. Um unser Geld für uns arbeiten zu lassen, müssen wir nicht ständig den nächsten heißen Aktien hinterherjagen oder versuchen, schlauer zu sein als der Markt. Zielführender ist eine durchdachte Strategie, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht, gepaart mit Durchhaltevermögen.”
Ein wichtiger Punkt, der nicht oft genug betont wird: Die meisten Anleger jagen Trends hinterher – auf der Suche nach dem nächsten „Tenbagger“, dem heißesten Fonds aus irgendeiner Bestenliste oder der einen Aktie, die alles verändert. Aber genau hier passiert der größte Fehler: Du glaubst, schlauer als der Markt zu sein. Und damit bist du nicht allein – viele verbrennen auf diesem Weg unnötig Geld. Warum? Weil sie kurzfristigen Trends mehr vertrauen als einer langfristigen, fundierten Anlagestrategie.
Ich erlebe das regelmäßig. Erst kürzlich sagte ein langjähriger Kunde zu mir: “Sven, wir verfolgen jetzt schon seit Jahren dieselbe Anlagestrategie – sollten wir nicht langsam mal was ändern?” Ich fragte: “Warum?” Seine Antwort: “Weil ich glaube, dass gerade ein neuer Trend entsteht …” Genau hier liegt das Problem. Glauben ersetzt keine Strategie. Nur weil irgendwo ein Hype entsteht, heißt das nicht, dass du aufspringen musst. Deine Anlagestrategie sollte nicht auf Vermutungen, sondern auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und deinem persönlichen Ziel basieren – und vor allem auf konsequenter Umsetzung über Jahre hinweg.
Du musst nicht jeden Trend mitnehmen, um erfolgreich zu investieren. Im Gegenteil: Je mehr du versuchst, die Zukunft vorherzusagen, desto größer ist die Gefahr, dich zu verzetteln. Halte durch, bleib bei deiner Strategie – und du wirst langfristig mehr erreichen, als du denkst.
Einfach investieren statt komplex verwalten – vertraue der Wissenschaft
“Einfache Lösungen und ein klarer Fokus auf das, was wirklich zählt erhöhen die Chance auf Anlagerfolg und reduzieren Stress im Alltag, ebenso wie unnötige Komplexität.”
Genau das ist der Punkt. Die besten Ergebnisse entstehen oft durch Einfachheit. Ich habe Kunden, die investieren hohe sechsstellige Beträge – manchmal in nur ein oder zwei Fonds. Und oft höre ich dann: „Wie, nur zwei Fonds? Müssten das nicht viel mehr sein?“ Nein. Viele denken, eine komplexe Streuung mit 27 Fonds sei besser. Aber in Wahrheit liegt die Kraft der Anlagestrategie in der Klarheit – nicht im Chaos.
“Mit den folgenden drei Strategien gelingt dies auch in der Praxis. Erstens, vertraue der Wissenschaft. Unsere modernste Kapitalmarktverständnisse beruhen auf Jahrzehnte langer wissenschaftlicher Forschung und hat die Art und Weise, wie wir investieren, revolutioniert. Vor 60 Jahren war Geldanlage nichts anderes als ein Spiel auf das Ahnen, Spekulation und Tipps wohlgemeinder Freunde beruht.”
Die Kraft der Klarheit bei deiner Anlagestrategie
Und seien wir ehrlich: Für viele ist es auch heute noch genau das. Ich höre oft Sätze wie: „Mein Freund hat gesagt, diese Aktie wird ein Tenbagger, die muss ich kaufen.“ Aber was weiß dieser Freund wirklich? Welche Informationen hat er, die der Markt noch nicht kennt? Genau – meistens keine. Das ist reine Spekulation. Der Markt kennt bereits alle relevanten Informationen. Und du kannst ihn nicht überlisten.
“Empirische Untersuchungen haben jedoch einen wissenschaftlichen Anlagesatz begründet und dabei deutlich gemacht, dass Märkte Informationen sehr effizient verarbeiten können. Jeder Versuch, schlauer zu sein als der Markt, ist nicht nur unnötig, sondern oft auch kontraproduktiv.”
Ich sehe das tagtäglich in den Portfolios meiner Kunden. Viele legen ihr Vermögen bei mir an – ein beachtliches Gesamtvolumen übrigens – und dennoch behalten manche einen Teil ihres Geldes bei ihrer Bank oder „experimentieren“ ein wenig nebenbei. Klar, das dürfen sie. Aber wenn wir dann nach ein paar Jahren Bilanz ziehen, zeigt sich oft ein klares Bild: Die externen Investments schwanken stärker, performen schlechter – und wenn sie besser abschneiden, dann meist nur wegen einzelner Tech-Aktien mit hoher Gewichtung. Doch das ist keine nachhaltige Anlagestrategie. Das ist Glück. Und darauf solltest du dich bei deiner Geldanlage nicht verlassen.
Klar. Einfach. Durchdacht: Die Strategie hinter erfolgreicher Geldanlage
“Besser ist es, einen langfristigen Plan zu entwickeln, der auf Diversifizierung beruht und sich daran zu halten. Ein guter Finanzberater kann dir dabei helfen, einen Anlageplan aufzustellen, der auf deine Ziele abgestimmt ist.”
Und genau das ist mein Job. Jeder meiner Kunden bekommt eine Anlagestrategie, die individuell auf seine Ziele und seine Situation zugeschnitten ist. Kein Standardprodukt, kein Bauchgefühl – sondern ein klarer Plan. Und fast immer kommt dann die Frage: „Wieso sind da nur zwei oder drei Fonds drin?“ Ganz einfach – weil mehr nicht nötig ist. In der Reduktion liegt oft die wahre Stärke. Es geht nicht darum, möglichst viel reinzupacken, sondern das Richtige.
“Um das Potenzial, deines Portfolios möglichst effizient auszuschöpfen, solltest du dich auf die Faktoren konzentrieren, die Rendite nachweislich langfristig beeinflussen. Die Dimensionen erwarteter Renditen, jahrzehntelange wissenschaftliche Untersuchungen haben bestätigte Muster identifiziert, um damit die Grundlage für einen durchdachten evidenzbasierten Anlageansatz geschaffen.”
Jetzt mal ehrlich – hast du solch eine Anlagestrategie? Vermutlich nicht. Die meisten packen sich einfach ein paar ETFs ins Depot: ein MSCI World, vielleicht noch ein MSCI Europa oder ein S&P 500 und denken dann, sie seien breit gestreut und gut aufgestellt. Aber das ist kein evidenzbasierter Ansatz – das ist nichts weiter als willkürliches ETF-Picking.
Ich sehe das regelmäßig, vor allem bei jüngeren Anlegern. Neulich hatte ich wieder so ein Beispiel: Jemand meinte, sie hätte ein weltweit gestreutes Portfolio. Ich schaue rein – MSCI World ACWI, S&P 500 und Nasdaq. Auf dem Papier klingt das gut, aber in Wirklichkeit hatte sie massive Klumpenrisiken gebildet – die Gewichtung war völlig einseitig. Heute hat sie bei mir ein Portfolio mit Beteiligungen an über 14.000 Unternehmen – weltweit diversifiziert, wissenschaftlich fundiert und vor allem: strategisch durchdacht.
Die Kunst des langen Atems: Mit der richtigen Anlagestrategie langfristig gewinnen
“Denke langfristig. Der Zinseszins ist ein mächtiger Faktor bei der Geldanlage und eine großartige Möglichkeit, intelligenter statt härter zu arbeiten. Ein Vermögenswert wirft Rendite ab und durch Wiederanlage dieser Renditen können Anleger langfristig exponentielles Wachstum generieren, allerdings nur dann, wenn sie Geduld mitbringen und langfristig investieren.”
Wie lange denkst du eigentlich bei deiner Anlagestrategie? Die meisten werfen ihre Strategie schon nach wenigen Jahren über den Haufen, weil sie irgendeinem neuen Trend hinterherlaufen oder dem nächsten „heißen“ Investment nachjagen. Das ist ein Fehler, den du unbedingt vermeiden solltest. Du darfst den Zinseszinseffekt nicht unterschätzen. Ich habe das in einem älteren Blogbeitrag ausführlich erklärt, in dem wir aufzeigen, wie unglaublich sich der Zinseszinseffekt auswirkt, wenn du heute für ein Kind investierst, das gerade geboren wurde – oder für ein Kind, das mit 18 Jahren selber anfängt, mit dem gleichen Betrag zu investieren. Was muss das Kind im Vergleich investieren, um dasselbe Ergebnis zu erzielen? Auch hier findest du mehr zur Macht des Zinseszinseffekts.
Bessere Rendite durch langfristige Planung und Gelassenheit
“Ein Beispiel, stell dir mal vor, du hättest Anfang 1970 1.000 Dollar in den S&P 500 Index investiert und alle Dividenden reinvestiert. Bis Ende 2024 wären daraus rund 300.000 US-Dollar geworden, was einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von etwa 11,1 Prozent entspricht. Allen Markteinbrüchen, Rezessionen und geopolitischen Umwälzungen zum Trotz.”
Denk mal drüber nach. Ein Zeitraum von 54 Jahren ist natürlich lang, keine Frage. Aber aus 1.000 Dollar wären 300.000 Dollar geworden. Und das trotz aller Rückschläge: Corona, Kriegsereignisse, 9/11, die dot-com-Blase, Irakkrieg, geopolitische Umwälzungen und so weiter. Selbst in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen und Rezessionen hätte dein Geld mit einer langfristigen Strategie kontinuierlich gearbeitet.
“Aus dieser Beobachtung lässt sich eine eindeutige Lehre ziehen. Wer versucht durch Markttiming höhere Renditen zu erzielen oder auf kurzfristige Ereignisse zu reagieren, lässt zumeist Chancen entgehen. Vertraue besser auf die Märkte und gebe dem Zinseszinseffekt die notwendige Zeit, um Ergebnisse zu liefern.”
Nimm dir das zu Herzen: Du musst nicht ständig kaufen und verkaufen, rein und raus, hin und her. Meistens macht das nur unnötig Stress – und das Geld wird nicht mehr, sondern weniger. Die wahre Kunst liegt oft im Nichtstun. Einfach mal ruhig bleiben, nicht in Panik geraten und abwarten. Erinnerst du dich an die Zeit während der Coronapandemie? Viele Menschen sind in Panik ausgestiegen. Nicht so meine Kunden. Im Gegenteil, viele haben sogar nachinvestiert und dürfen heute auf fantastische Erträge blicken. Ja, es gab Rücksetzer. Schwankungen gehören zu einer lebendigen Anlagestrategie dazu. Und das ist auch gut so! Eine stabile Geldanlage – die über Jahre hinweg arbeitet – ist das, was du wirklich haben willst. Denn ein Portfolio, das keine Bewegung zeigt, ist genauso tot wie das EKG eines Patienten. Das willst du nicht.
Vergiss also die Verkaufsmaschen, die dir irgendwelche „toten“ Finanzprodukte wie Lebens- oder Rentenversicherungen verkaufen wollen. Stattdessen brauchst du eine lebendige Anlagestrategie, die auf Wachstum ausgerichtet ist und für dich arbeitet – auch in schwierigen Zeiten.
Investiere clever: Vertraue nicht auf unrealistische Versprechungen
“Kultiviere die richtige Einstellung. Anlageerfolg ist ebenso eine Frage der Einstellung wie die Mathematik. Es erfordert Geduld, auch bekannt als Nichtstun, wie grad schon gesagt und die Fähigkeit in volatilen Marktphasen die Ruhe zu bewahren. Und zwei Tipps helfen dir konkret jetzt dabei: Punkt Nummer eins, konzentriere dich auf Faktoren, die du selbst in der Hand hast. Du hast keinen Einfluss auf die Märkte, aber du kannst entscheiden, wie viel du sparst, wie viel Risiko du eingehst und wie lange du am Markt bleibst, und genau darauf kommt's am Ende des Tages an.”
Du hast es in der Hand: Kannst du beeinflussen, was die Märkte tun? Nein. Du bist Teil eines größeren, unvorhersehbaren Systems, aber du hast keinen direkten Einfluss darauf. Was du aber kontrollieren kannst, ist deine Reaktion. Du kannst entscheiden, wie viel du monatlich sparst, wie viel Risiko du eingehen möchtest und wie lange du investiert bleibst. All das beeinflusst direkt den Erfolg deiner Anlagestrategie. Und genau darauf kommt es an.
Blende den Lärm aus – Deine Anlagestrategie braucht Fokus
“Punkt Nummer zwei: Blende das Rauschen aus. Die Welt ist voll von Experten, Vorhersagen und Schlagzeilen, die uns nicht nur in der Geldanlage zu emotionalen Entscheidungen veranlassen können. Mit den sozialen Medien gibt es noch mehr Lärm als je zuvor.”
Das ist leider wahr. Heute gibt es mehr Lärm und Verwirrung als je zuvor – vor allem durch soziale Medien. Jeden Tag wirst du mit verschiedenen „Anlageexperten“ bombardiert, die dir schnelle, „sichere“ Gewinne versprechen. Aber wie viele dieser „Experten“ sind eigentlich Betrüger? Es gibt zahlreiche dubiose Gestalten, die dir irgendwelche Krypto-Assets oder „geheime“ Anlagestrategien verkaufen wollen, ohne eine offizielle Beratungszulassung zu haben. Am Ende bist du derjenige, der alles verliert, während diese Betrüger sich auf deine Kosten bereichern.
Ich kenne viele, die auf solche Schneeballsysteme und unseriöse Angebote hereingefallen sind und dabei Tausende von Euro verloren haben. Denk nach, bevor du in solch dubiose Anlagen investierst. Wenn dir jemand hohe Renditen verspricht, frag dich, wie realistisch diese Versprechungen sind. Ich habe kürzlich einen solchen Fall durchgerechnet, und um die versprochene Rendite zu erreichen, müsste eine solche Investition über 600 % pro Jahr abwerfen – das ist völlig unrealistisch und unseriös.
Sei klug und bleibe bei einer soliden Anlagestrategie. Vertraue auf wissenschaftlich fundierte Ansätze und lass dich nicht von verlockenden, aber gefährlichen Angeboten ablenken. Deine Geduld und dein Fokus auf langfristigen Erfolg sind die wahren Schlüssel.
Einfache, bewährte Prinzipien für deine Anlagestrategie
“Doch meistens ist es dann doch nur eins: nämlich der Lärm. Ein Anlageplan, das Festhalten an deinem Plan, ist eine der besten Möglichkeiten, Stress zu vermeiden. So kannst du dich entspannt auf die restliche Zeit konzentrieren und dein Leben genießen und dich deines Lebens widmen.”
Es ist wirklich simpel: Du brauchst einen klaren Anlageplan und musst diesem treu bleiben. Setze einen regelmäßigen Sparplan auf und ziehe ihn durch. Jede Lohnerhöhung kannst du gleich wieder investieren. Was du heute anlegst, wird dir später ein Vielfaches mehr einbringen als das, was du kurzfristig in Konsum steckst.
Weniger ist mehr: Ruhig schlafen statt endloser Strategie-Suche
Es ist menschlich, immer nach neuen Anlagestrategien oder Systemen zu suchen. Aber am Ende ist es das altbewährte Prinzip: investieren, ruhig bleiben, Emotionen ausschalten und geduldig sein. Costolani sagte es schon: „Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten, schauen Sie viele Jahre nicht hin. Nach vielen Jahren werden Sie sehen, Sie sind reich.“ Warum wollen wir dieses bewährte Gesetz durch Lärm, Trends und Medienunterbrechungen in Frage stellen?
“Vereinfache deine Strategie. Folge der Wissenschaft. Bleibe im Markt, arbeite intelligent statt härter und überlasse die schwere Arbeit den Märkten. Du musst nicht in allen Zeiten Energie auf deine Geldanlage verwenden, denn sie soll dein Leben ergänzen und nicht dominieren.”
Dieser Leitsatz ist entscheidend: Deine Anlagestrategie sollte dein Leben ergänzen, nicht dominieren. Wie viele Menschen zerbrechen sich den Kopf über die perfekte Strategie und können sich nicht entscheiden? Du wirst nie das „Beste“ finden. Aber was zählt, ist, kontinuierlich investiert zu bleiben und eine solide, evidenzbasierte Strategie zu haben. Wenn du das umsetzt, wirst du den Lärm der Medien und Trends ausblenden können.
“Letztlich gilt für das Leben, wie für die Geldanlage, Erfolg ist eine Frage der Balance. Wenn du die Herangehensweise vereinfachst und dich auf die werten Prinzipien verlässt, bleibt dir mehr Zeit für die Dinge, die wirklich wichtig sind. Deine Familie, deine Leidenschaft und deine Ziele. Nehme dir dieses Jahr also vor, intelligenter zu arbeiten, lasse den Zinseszinseffekt seine magische Wirkung entfalten, vertraue der Macht der Märkte. Du wirst überrascht sein, wie viel du erreichen kannst, wenn du weniger tust.”
Reflektion und Handlung: Dein neuer Anlageplan
Was hast du in den letzten Jahren vielleicht falsch gemacht? Niemand trifft absichtlich die falschen Entscheidungen, das wissen wir. Vielleicht bist du aber auch in die Falle getappt und hast Anlagestrategien oder Trends verfolgt, die dir letztlich nicht weitergeholfen haben. Überlege dir jetzt, was du aus den gesammelten Erkenntnissen für dich umsetzen kannst. Du hast wertvolle Impulse erhalten, die dir weiterhelfen werden. Denke daran: Jeder Versuch, schlauer zu sein als der Markt, ist nicht nur unnötig, sondern oft auch kontraproduktiv.
„Für die Geldanlage gelten jedoch andere Regeln, die viele Anleger nur schwer akzeptieren. Weniger ist oft mehr. Konzentriere dich auf die Dinge, die du selbst beeinflussen kannst. Blende das Rauschen aus, schalte die Medien aus und denke langfristig.“ Und dieser wichtige Satz: „Lass den Zinseszinseffekt seine magische Wirkung entfalten, vertraue der Kraft der Märkte. Du wirst überrascht sein, wie viel du erreichen kannst, wenn du weniger tust.“ Klingt das nicht sehr vielversprechend?
Ich hoffe, ich konnte dich inspirieren. Du hast noch viele Quartale in diesem Jahr vor dir – mach 2025 zu deinem Jahr der Umsetzung. Und woran soll’s scheitern? Du hast jetzt viele wertvolle Ideen bekommen, aber bist du bereit, sie in die Tat umzusetzen? Dann buche doch ein kostenloses Erstgespräch. Du kannst nur gewinnen! In einem 30-minütigen Gespräch werfen wir einen Blick auf deine aktuellen Herausforderungen. Viele, die diesen Schritt bereits gegangen sind, sind heute begeisterte Kunden und haben Renditen erzielt, von denen sie nie gedacht hätten, dass sie möglich wären.
Die Tür steht offen für dich. Bleibe klug, planbar und renditestark – und vor allem ohne den ganzen Medienlärm investiert. Bis bald,
dein Sven Stopka.
Das könnte dich auch interessieren
Ähnliche Beiträge

Warum die Vergangenheit deiner Anlagestrategie schaden kann

Die Gefahren von „Copy & Paste“-Investitionen

Noch keine Kommentare
Lass uns wissen was du denkst