Was du beim Abschluss einer Basisrente beachten solltest

Lesezeit: 3 min
16. November 2022

Wenn dein Finanzberater die Mathematik nicht beherrscht, kann das fatale Folgen für dich haben. Was es bei der Basisrente zu beachten gibt, was du unbedingt vermeiden solltest und warum ich kein Freund der Basisrente bin, das erfährst du in diesem Beitrag.

[toc]

Die Rürup-Rente oder Basisrente ist eine kapitalgedeckte Leibrentenversicherung und nichts anderes als eine private Altersvorsorge mit staatlicher Förderung. Diese kann in verschiedenen Varianten abgeschlossen werden. Die Basisrente ist sehr eingeschränkt in ihrer Flexibilität und damit ein Produkt, dass ich persönlich nicht favorisiere.

Die großen Nachteile der Basisrente

Die Basisrente hat mehrere große Nachteile. Der größte ist jedoch, dass sie nicht flexibel ist.

  • Erreichst du die Rentenjahre nicht, weil du frühzeitig verstirbst, kann das Geld nicht wie gewünscht vererbt werden. Es bleibt also in der Versichertengemeinschaft.

  • Ein weiterer großer Nachteil der Basisrente ist, du kannst mit dem Geld letztlich nichts kapitalisieren. Du erhältst später eine monatliche Rentenzahlung.

  • Und ebenso ein erheblicher Nachteil ist: Du hast sehr hohe Abschluss- und Verwaltungskosten bei der Basisrente. Ich bin teils wirklich schockiert über die Höhe dieser Kosten. Beim Durchsehen der Unterlagen einer Mandantin habe ich erst kürzlich wieder gesehen, dass ein Honorarberater unverschämte 7.000 € für den Abschluss einer Basisrente veranschlagt hat.

Stornohaftung bei der Basisrente

Das bedeutet, dass der Berater oder Verkäufer die Provision von 7.000 € bekommt und dafür dann eine gewisse Zeit lang gerade stehen muss. Storniert der Kunde die Basisrente nach einem Jahr oder stellt den Vertrag beitragsfrei, dann würde die Provision anteilig zurückgezahlt werden müssen. Das ist, gerade in Zeiten von Corona, ein großes Problem für viele, die auf Provisionsbasis arbeiten. Viele Verträge wurden beitragsfrei gestellt oder gekündigt, weil die Liquidität einfach nicht da ist.

Steuervorteile bei der Basisrente

Die Basisrente ist also sehr eingeschränkt nutzbar. Ein Argument, das ich immer wieder zu hören bekomme, ist das Argument des Steuervorteils. Du kannst die Basisrente, beziehungsweise deren Beiträge, aktuell, zu einem gewissen Prozentsatz absetzen. Das sind derzeit 90 %. Ab 2040 ist diese dann zu 100 % zu versteuern.

Aber was bringt dir eine Basisrente, dessen Beiträge du steuerlich absetzen kannst, wenn du keine oder kaum Steuern bezahlst? Ich habe mir kürzlich die Steuerbescheide meiner Mandanten, einem Ehepaar, angesehen und mit Erschrecken festgestellt, dass die Steuern irgendwo im Nullbereich lagen. Eine kleine Summe zu einem niedrigen Steuersatz.

Wie kann ich als Berater solchen Kunden guten Gewissens eine Basisrente verkaufen, wenn doch gar kein Steuervorteil entsteht? Und dann muss die Basisrente am Ende zu 100 % nachgelagert besteuert werden. Wenn du „Glück“ hast, hast du nur eine kleine Rente und musst entsprechend nicht viel zahlen.

Der sogenannte Steuervorteil wird auch immer wieder als Argument bei der Riester Rente genannt. Mein Mandant wollte kürzlich seine Riester Rente auflösen. Die Bank-Mitarbeiterin hat daraufhin natürlich damit argumentiert, dass er die Zulagen und Steuervorteile aber dann zurückzahlen müsse, wodurch er sich verunsichern ließ. Viel wichtiger ist aber, zu prüfen, ob das Produkt deine Anforderungen erfüllt, zu dir passt und sich letztlich rechnet.

Ein Produkt muss sich auch ohne Steuervorteil rechnen

Wichtige Tipps zur Basisrente

Wenn du in eine Beratung zum Kauf einer Basisrente oder ähnlicher Produkte gehst, bei der Bank, einem Versicherungsmakler oder einem Vermögensberater, bereite dich gründlich darauf vor und mache deine Hausaufgaben.

  • Schreibe dir auf, was genau du von einem Produkt erwartest.

  • Notiere dir, was für Kriterien erfüllt werden sollen.

  • Mache dir Notizen während des Gesprächs, die du am Ende des Beratungsgesprächs gegenzeichnen lässt. Eigentlich sollte der Vermittler eine Beratungsdokumentation erstellen, in der die Inhalte zusammengefasst werden.

  • Prüfe, ob diese Beratungsdokumentation alle Punkte enthält, die ihr besprochen habt.

  • Und ganz wichtig: Ein Ankreuz-Formular ist keine vernünftige Dokumentation. Die Dokumentation soll sicherstellen, dass du auch in paar Jahren noch weißt, was ihr besprochen habt und warum welches Produkt zu welchen Konditionen empfohlen wurde.

  • Sei kritisch, hinterfrage und rechne nach. Lasse es dir nachrechnen, wenn du es selbst nicht hinbekommst. Vertraue keinesfalls blind der Mathematik deines Beraters.

Wenn du Fragen zu deiner aktuellen Situation und Herausforderungen hast, gar kein Problem. Buche doch ein kostenloses Erstgespräch mit mir. In 30 bis 45 Minuten gehen wir auf deine aktuelle Lage ein und ich verspreche dir, ich wende keine Verkaufstricks an. Du wirst am Ende des Gesprächs einen Nutzen für dich mitnehmen.

Vielen Dank für die Zeit, die du dir genommen hast. Wenn du Hörer:in meines Podcasts bist, freue ich mich über eine Rezension bei iTunes und über dein Teilen und Empfehlen meiner Kanäle. Du bist herzlich willkommen in meiner geschlossenen Facebook-Gruppe „Vermögensaufbau abseits der Masse“, wo wir uns näher zum Thema austauschen können und mehr zu mir findest du auch auf Instagram. Nur wer sich mit dem Thema Finanzen auseinandersetzt, kann in Zukunft weisere Entscheidungen treffen und seinen Vermögensaufbau vorantreiben. Dabei möchte ich helfen. Wir müssen unabhängiger von Versicherern und Banken werden. Ich hoffe dabei auf deine Unterstützung, denn nur so kommen wir dem Ziel näher. Ich bedanke mich und hoffe, der Beitrag hat dir weitergeholfen. Bis zum nächsten Mal,

dein Sven Stopka.

Noch keine Kommentare

Lass uns wissen was du denkst