Die Auswirkungen der US-Zölle auf deine Geldanlage

Lesezeit: 4 min
26. Juni 2025

Bildnachweis: KI-generiert mit Midjourney

Die US-Zölle sind seit der Amtszeit von Präsident Trump wieder verstärkt in den Schlagzeilen und beeinflussen die weltweiten Märkte – und damit auch deine Geldanlage. Doch was bedeutet das konkret für dich als Anleger?

In diesem Beitrag werfen wir gemeinsam einen Blick in die Vergangenheit und leiten daraus wichtige Erkenntnisse für deine zukünftigen Anlageentscheidungen ab. Du erfährst außerdem, welchen häufigen Fehler viele Privatanleger machen und welche drei Grundregeln du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Geldanlage langfristig erfolgreich gestalten möchtest. 

👇🏼 Schaust du lieber das YouTube-Video zum Beitrag? 

 

 

Täglich prasseln hunderte, wenn nicht sogar tausende von Nachrichten auf uns ein – und viele davon betreffen die Finanzmärkte. Politische Unsicherheiten, Wahlen, Handelskonflikte, neue Zölle oder geopolitische Spannungen. Wenn du versuchst, jede dieser Informationen in deine Investmententscheidungen einzubeziehen, kommst du nie ins Handeln. Besonders das Thema US-Zölle verunsichert aktuell viele Anlegerinnen und Anleger. Die USA haben angekündigt, gegen bestimmte Staaten neue Importzölle zu erheben. Du fragst dich nun zurecht: Ist das gut oder schlecht für meine Geldanlage? Und wie soll ich als Privatanleger darauf reagieren? Lass uns einen Schritt zurückgehen und gemeinsam einen Blick in die Vergangenheit werfen – denn gerade historische Entwicklungen können uns wertvolle Hinweise für den Umgang mit aktuellen Ereignissen geben.


Geldanlage in turbulenten Zeiten: Das Beispiel Trump und China

Seit dem US-Präsidentschaftswahlkampf steht die Frage im Raum, ob und in welchem Umfang die US-Regierung Zölle auf Importe erhöhen könnte – und welche Folgen das auf die Finanzmärkte und somit auf deine Geldanlage haben kann. Klar ist: Die Märkte reagieren in der Regel sofort auf solche politischen Entscheidungen. Ein besonders aufschlussreicher Zeitraum ist die erste Amtszeit von Donald Trump. Bereits Anfang 2017 rückte China ins Visier der US-Regierung, was 2018 in konkreten Strafzöllen auf zahlreiche chinesische Produkte mündete. Trotz zäher Handelsgespräche und einer späteren Einigung blieben die meisten Zölle bestehen.

Doch überraschenderweise entwickelten sich sowohl die US-amerikanischen als auch die chinesischen Aktienmärkte während dieser Zeit deutlich besser als der Vergleichsindex MSCI World Ex USA. Das zeigt: Politische Turbulenzen bedeuten nicht automatisch einen Nachteil für deine Geldanlage – im Gegenteil.

Rendite statt Reaktion: Was du aus der Historie lernen kannst

Ein zentraler Punkt, den viele Privatanleger unterschätzen, ist folgender: Die Märkte blicken stets nach vorne. Das bedeutet, dass wirtschaftliche Auswirkungen politischer Maßnahmen – wie eben Zölle – in den Kursen meist bereits eingepreist sind. Diese These ist elementar für deine Geldanlage. Ob bei Einzelaktien oder breit gestreuten Fonds – alle öffentlich bekannten Informationen sind bereits berücksichtigt. Einen Informationsvorsprung gibt es nicht. Und falls doch, handelt es sich um Insiderwissen – und das ist nicht nur illegal, sondern führt auch zu gravierenden Konsequenzen.

Wenn die Märkte auf neue Ereignisse also scheinbar nicht reagieren, liegt das meist daran, dass diese Ereignisse bereits erwartet wurden. Genau deshalb ist es wichtig, sich bei seiner Geldanlage nicht auf kurzfristige Nachrichtenfluten zu konzentrieren, sondern langfristig und strategisch zu denken. Lass uns dazu einen konkreten Zahlenvergleich ansehen: Was wäre aus einem einzigen US-Dollar geworden, den du zwischen Januar 2017 und Dezember 2020 in unterschiedliche Märkte investiert hättest?

👉🏼 MSCI China Index: 2,00 USD
👉🏼 S&P 500 Index: 1,81 USD
👉🏼 MSCI World Ex USA Index: 1,41 USD

Das entspricht einer Performance zwischen 41 % und 100 % – trotz (oder gerade wegen?) der Handelskonflikte, Zölle und politischen Unsicherheiten.

Was bedeutet das nun für dich und deine persönliche Geldanlage? Vor allem eines: Du brauchst keine Angst vor Schlagzeilen, Zöllen oder kurzfristigen Risiken zu haben. Viel entscheidender ist, dass du bei deiner Geldanlage auf einige fundamentale Prinzipien achtest:

Langfristige Geldanlage statt Schlagzeilen-Schock: So bleibst du auf Kurs

1. Setze auf breite Diversifikation:
Investiere niemals alles in einen Markt oder eine Branche. Eine breit gestreute Geldanlage schützt dich davor, von einzelnen Entwicklungen stark betroffen zu sein. Streue dein Kapital global und über verschiedene Anlageklassen hinweg.

2. Kein Market Timing oder Stock Picking:
Viele Anleger warten „auf den richtigen Zeitpunkt“, um zu investieren. Doch dieser kommt oft nie. Die Märkte bewegen sich langfristig nach oben – von unten links nach oben rechts, wie man so schön sagt. Natürlich mit Rücksetzern. Doch diese gehören dazu – und bieten dir sogar Chancen. Entscheidend ist: Dranbleiben und nicht versuchen, ständig den perfekten Ein- oder Ausstieg zu erwischen.

3. Emotionen ausschalten:
Die größten Fehler bei der Geldanlage entstehen durch Emotionen. Angst, Panik, Gier – sie führen dazu, dass du falsche Entscheidungen triffst. Gerade bei größeren Summen wird es besonders schwer, rational zu bleiben. Beispiel: Hast du 100.000 Euro investiert und der Markt fällt um 10 %, dann fehlen dir 10.000 Euro – unangenehm, aber verkraftbar. Bei einem Depot von einer Million Euro sind es schon 100.000 Euro – das geht an die Substanz. Deshalb ist es so wichtig, deine Geldanlage professionell zu strukturieren und dich emotional zu entkoppeln.

Viele überschätzen ihre Fähigkeit, rational zu bleiben – vor allem in Krisenzeiten. Doch wenn die Kurse stark fallen, handeln viele nicht mehr logisch. Sie verkaufen zu ungünstigen Zeitpunkten, steigen nicht wieder rechtzeitig ein – und verpassen am Ende die Erholung der Märkte.

Kostenfreies Erstgespräch: So machst du deine Geldanlage zukunftssicher

Was wir daraus lernen? Vertraue langfristig auf den Kapitalmarkt. Er hat sich historisch immer wieder erholt und bietet dir mit der richtigen Strategie enorme Chancen. Deine Geldanlage sollte auf klaren Regeln, Disziplin und professioneller Begleitung basieren – nicht auf Bauchgefühl.

Wenn du dir unsicher bist, ob deine aktuelle Strategie wirklich zu dir passt, oder wenn du dir einfach mal eine zweite Meinung zu deiner bestehenden Geldanlage einholen möchtest, dann buche dir jetzt ein honorarfreies Erstgespräch mit mir. Lass uns gemeinsam prüfen, wie du deine Geldanlage zukunftssicher und renditestark aufstellen kannst.

Bleibe klug, planbar, emotionslos und nachhaltig renditestark investiert –

dein Sven Stopka.

Noch keine Kommentare

Lass uns wissen was du denkst