Finanzblog TUENDUM Investment

Nachlass regeln: Hinterlasse Klarheit statt Chaos

Geschrieben von Sven Stopka | 17. Juli 2025

Bildnachweis: KI-generiert mit Midjourney

Es gibt Dinge im Leben, die wir nur allzu gern verdrängen – der eigene Tod gehört definitiv dazu. Doch genau darin liegt die Gefahr: Wenn du es versäumst, deinen Nachlass zu regeln, hinterlässt du nicht nur Trauer, sondern möglicherweise auch Chaos, Streit und finanzielle Belastungen für deine Familie. Ich habe es selbst oft erlebt – ungeklärte Vermögensfragen führen zu Stress, hohen Erbschaftssteuern und zerbrochenen Beziehungen. Dabei ist es gar nicht so schwer, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen. In diesem Artikel erfährst du, warum du frühzeitig und ordentlich deinen Nachlass regeln solltest, wie du typische Fehler vermeidest, wie du mit wenigen Maßnahmen für Ordnung und Sicherheit sorgst und wie du deine Liebsten im Ernstfall wirklich entlastest.

👇🏼 Schaust du lieber das YouTube-Video zum Beitrag? 

 

Darum solltest du dein Vermögen frühzeitig ordnen

Nachlass regeln leicht gemacht: Die wichtigsten Schritte und Dokumente im Überblick

Übernehme Verantwortung für deinen Nachlass – Damit deine Hinterbliebenen nicht im Chaos versinken

Ein wichtiges Tool für deine Nachlassoptimierung

 

Eines ist ganz klar gewiss: Niemand, auch du nicht, wird hier lebend rauskommen. Ich habe es in den letzten Jahren mehrmals erlebt, dass jemand geerbt hat – und dabei gravierende Fehler gemacht wurden. Fehler, die viele zehntausende oder sogar hunderttausende Euro an Steuern gekostet haben. Und das oft nur, weil wichtige Dinge im Vorfeld nicht geklärt waren. Wenn überhaupt, konnte dann nur unter großem Stress schnell geerbt werden.

Deshalb möchte ich heute mit dir einen kurzen Leitfaden durchgehen, warum du frühzeitig deinen Nachlass regeln solltest. Was gibt es zu beachten? Wo lauern die typischen Fallen? Und du wirst erkennen: Es ist gar nicht so schwer, wirklich vernünftige Vorkehrungen zu treffen. Du musst dir nur etwa eine halbe Stunde Zeit nehmen, um dich einmal intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Danach kannst du es gedanklich abhaken – und hast das gute Gefühl, alles für deine Angehörigen vorbereitet zu haben.


Darum solltest du dein Vermögen frühzeitig ordnen

Im Grunde geht es bei der Nachlassregelung darum, die Organisation und Verwaltung deines gesamten Vermögens bewusst zu gestalten. Hier kommt auch gleich die erste wichtige Frage: Weißt du überhaupt, wie viel Vermögen du besitzt? Und ich meine damit nicht nur das, was auf deinem Konto liegt, sondern wirklich alles – Immobilien, Firmenbeteiligungen, geschlossene Fonds, Aktien, Depots, alles was dazugehört.

Ganz salopp gesagt: Wenn du morgen alles verkaufen würdest, was du hast – kennst du dann dein Nettoreinvermögen? Falls nicht, hast du jetzt deine erste wichtige Hausaufgabe: Verschaffe dir Klarheit über dein Vermögen! Diese Zahl ist extrem wichtig, denn der Staat wird im Todesfall immer miterben – und sich seinen Anteil über die Erbschaftsteuer sichern.

Wenn du frühzeitig deinen Nachlass regelst und an die richtigen Gestaltungen denkst, kannst du viele zehntausende oder sogar hunderttausende Euro an Steuern sparen. Gleichzeitig stellst du sicher, dass dein letzter Wille umgesetzt wird und deine Familie in einer schwierigen Zeit zumindest rechtlich abgesichert ist.

Denn es gibt nichts Schlimmeres, als wenn jemand plötzlich aus dem Leben gerissen wird – durch Unfall oder Krankheit – und die Angehörigen stehen plötzlich vor einem Scherbenhaufen. Sie müssen Abschied nehmen, den Schock verdauen, den Alltag neu organisieren – und dann kommen die Briefe von Banken, Versicherungen und dem Finanzamt. Diese Situation überfordert viele, weil neben der Trauer plötzlich auch ein gewaltiger organisatorischer Berg zu bewältigen ist.

Nachlass regeln leicht gemacht: Die wichtigsten Schritte und Dokumente im Überblick

Wenn du geordnet deinen Nachlass regeln möchtest, gehört es einfach dazu, dir einmal bewusst aufzuschreiben, welche Vermögenswerte du tatsächlich besitzt. Überlege dir: Gibt es vielleicht Vermögenswerte, die nur du kennst – und nicht einmal dein Ehepartner oder Lebensgefährte? Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen: Im letzten Jahr hatte ich einen Todesfall im Kundenbestand. Dabei kamen Immobilien ans Licht, von denen weder ich noch die Ehefrau des Verstorbenen jemals etwas gewusst hatten. Erst als Post von Behörden eintraf, die ihr die Eigentumsübertragung mitteilten, erfuhr sie davon – und stand völlig hilflos da. Gerade wenn jemand keine Erfahrung im Umgang mit Immobilien hat, kann das eine riesige Herausforderung sein. Deshalb mein Rat: Schreibe alles auf, was du besitzt.

Und denke nicht nur an die materiellen Dinge. Es gibt auch Vermögenswerte von ideellem Wert, wie Schmuck, Erinnerungsstücke oder persönliche Sammlungen. Auch sie sollten erfasst werden – denn sie sind oft von unschätzbarem Wert für deine Hinterbliebenen.

Persönliche Werte und wichtige Unterlagen rechtzeitig sichern

Wichtiger Bestandteil, wenn du deinen Nachlass regeln willst, sind auch bestimmte Dokumente. Lass uns gemeinsam einmal alles Schritt für Schritt durchgehen:

Ganz oben auf der Liste stehen die Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht. Bitte erledige das ordentlich und aktualisiere diese Dokumente regelmäßig. Falls du jemanden suchst, der diese Unterlagen professionell für dich erstellt – und das zu einem wirklich fairen Preis –, schreibe mir eine E-Mail an kontakt@tuendum-investment.com. Viele meiner Kunden haben diesen Weg schon gewählt und waren extrem erleichtert, dieses wichtige Thema endlich vom Tisch zu haben. Und glaub mir: Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, dass klar geregelt ist, was passieren soll, falls du deinen Willen nicht mehr selbst äußern kannst. Achtung: Es reicht nicht, einfach nur ein paar Dokumente auszufüllen. Du musst auch verstehen, wie alles rechtlich ineinandergreift. Es kann sehr sinnvoll sein, dass wir uns dazu noch einmal persönlich unterhalten – natürlich unter vier Augen und mit Blick auf deine individuelle Situation. Nur der Hinweis: Ich bin kein Jurist und kein Steuerberater. Aber ich kann dir wertvolle Hinweise geben, worauf du achten solltest und mit welchen Experten du sprechen kannst.


Die Patientenverfügung – Warum du jetzt Verantwortung übernehmen solltest

Ich weiß, über eine Patientenverfügung nachzudenken, fällt niemandem leicht. Auch dir vermutlich nicht. Wer will sich schon mit der Frage beschäftigen, was in den letzten Tagen, Wochen oder Stunden des eigenen Lebens passiert? Doch genau hier liegt ein entscheidender Punkt, wenn du deinen Nachlass regeln möchtest: Es geht nicht nur um finanzielle Werte, sondern auch darum, deinen Angehörigen die schwersten Entscheidungen abzunehmen.

Stell dir vor, du kannst deine Wünsche nicht mehr äußern – und plötzlich müssen dein Ehepartner oder deine Kinder entscheiden, wie es weitergeht. Glaub mir, es gibt kaum etwas Schlimmeres. Ich habe Fälle erlebt, in denen Familien dadurch zerbrochen sind. Kinder warfen der Mutter vor, den Vater "getötet" zu haben, weil sie entschieden hatte, die Maschinen abstellen zu lassen. Oder Geschwister zerstritten sich heftig, weil eine von ihnen im Alleingang über das weitere Vorgehen entschied. Streit, Schuldzuweisungen und ein tiefer Riss innerhalb der Familie waren die Folge.

Wenn du deinen Nachlass regeln willst, gehört deshalb eine klare Patientenverfügung unbedingt dazu. Du entlastest damit deine Familie – und stellst sicher, dass am Ende dein eigener Wille respektiert wird.

Testament erstellen – Warum Nachlass regeln mehr bedeutet als nur ein Berliner Testament

Wenn du deinen Nachlass regeln willst, musst du dich irgendwann der Frage stellen: Wer soll was erben? Und hier eine ganz wichtige Bitte an dich: Lass dich nicht einfach von vermeintlich einfachen Lösungen wie dem Berliner Testament blenden. Ich erlebe es immer wieder, dass Menschen glauben, damit sei alles erledigt – aber das ist ein Trugschluss.

Was bedeutet Berliner Testament überhaupt? Im Grunde erbt der Ehepartner zuerst, die Kinder erst dann, wenn auch der zweite Elternteil verstorben ist. Das klingt zunächst praktisch, spart aber in vielen Fällen enorme steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten weg. Ganz ehrlich: Mit einem Berliner Testament kannst du jede Menge verschenken – und ich meine damit bares Geld.

Ich möchte hier keine Rechtsberatung machen, aber ich kann dir aus Erfahrung sagen: Das Berliner Testament birgt viele Fallstricke. Es gibt Freibeträge, ja, aber die Erbschaft in Deutschland ist alles andere als steuerfrei. Selbst die Steuerfreiheit von Immobilien nach zehn Jahren steht politisch immer wieder auf der Kippe. Der Staat will auf jeden Fall mitverdienen – auch nach deinem Tod.

Deshalb solltest du frühzeitig genau überlegen: Wer soll was, in welchem Umfang und zu welchem Zeitpunkt bekommen? Und das bedeutet nicht zwangsläufig erst nach deinem Tod. Es gibt kluge Wege, schon zu Lebzeiten Vermögen zu übertragen – das sogenannte "Schenken mit warmer Hand".

Mir fällt spontan eine Familie aus meinem Kundenkreis ein: Hätten sie rechtzeitig gehandelt, hätten sie über 250.000 Euro an Erbschaftssteuer sparen können. Stattdessen musste diese Summe ans Finanzamt gezahlt werden. Geld, das eigentlich zur Versorgung des hinterbliebenen Ehepartners gedacht war – und das zunächst einmal gar nicht liquide vorhanden war. Vermögenswerte mussten in aller Eile verkauft werden. Glaub mir, das willst du deinen Liebsten ersparen.


Übernehme Verantwortung für deinen Nachlass – Damit deine Hinterbliebenen nicht im Chaos versinken

Was ich dir heute mit auf den Weg geben möchte, ist einfach: Übernehme Verantwortung für deinen Nachlass. Ja, ich weiß, der Tod und das Thema "Verschenken" sind keine Themen, die positiv besetzt sind. Doch eins ist sicher: Wir alle kommen hier nicht lebend raus. Warum also nicht dafür sorgen, dass deine Hinterbliebenen so wenig Stress und bürokratischen Aufwand wie möglich haben, wenn du nicht mehr da bist? Es geht nicht darum, es bequem oder angenehm zu machen – aber es geht darum, es so einfach wie nur möglich zu gestalten.

Gerade wenn du in einer Partnerschaft lebst, aber nicht verheiratet bist, gemeinsame Kinder hast und es um Sorgerecht und Vermögenswerte geht – achte darauf, dass du alles rechtzeitig regelst. Und besonders, wenn du eine Firma hast oder an einer beteiligt bist, dann ist absolute Vorsicht geboten. Ein einfaches Vordruck-Formular aus dem Internet reicht hier bei Weitem nicht aus. Die Verantwortung für deinen Nachlass kann nicht einfach so in die Hände von Standard-Vordrucken gelegt werden.

Apropos Vordrucke: Vielleicht denkst du jetzt, du kannst dir den Aufwand sparen und das alles online erledigen. Klar, du kannst es probieren – aber glaub mir, du wirst irgendwann an deine Grenzen stoßen. Was passiert, wenn Ärzte deine Vollmacht nicht akzeptieren, weil sie nicht dem aktuellen Rechtsstand entspricht? Und wer garantiert dir, dass die Vordrucke überhaupt vollständig und rechtlich korrekt sind? Aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen, dass ein unvollständiges oder falsches Dokument im Ernstfall keine Gültigkeit hat – und das ist der Worst Case, den du vermeiden solltest.

Deshalb mein Rat: Investiere in eine professionelle Unterstützung. Ein kleiner dreistelliger Betrag für jemanden, der sich um alles kümmert, ist wirklich eine lohnende Investition. Es fühlt sich befreiend an, wenn du die Sache richtig und umfassend geregelt hast. Ich spreche aus eigener Erfahrung. Auch ich habe diese Entscheidung getroffen – und ehrlich gesagt, habe ich es lange hinausgeschoben, bis mir klar wurde, wie schnell sich das Leben ändern kann.

Ich selbst bin dem Tod schon zweimal von der Schippe gesprungen. 2006 hatte ich einen Autounfall, bei dem mir jemand mit 100 km/h in den Kofferraum fuhr. 2012 hatte ich einen Motorradunfall, bei dem ich mehrere Minuten lang das Bewusstsein verlor. Du fängst an, das Leben anders zu sehen, wenn du weißt, wie schnell sich alles ändern kann. Wir alle denken, es trifft immer nur die anderen – bis es uns selbst betrifft. Niemand weiß, wann seine eigene Uhr abläuft. Die entscheidende Frage, die du dir stellen solltest, ist daher: Was hinterlässt du? Ordnung oder Chaos? Glaub mir, Chaos kostet viel Zeit, Geld und Nerven. Ich würde lieber Ordnung hinterlassen und meinen Liebsten ein wenig Stress ersparen.


Nachlass regeln im digitalen Zeitalter: Wichtige Schritte für deine Online-Daten

Und jetzt kommt ein ganz wichtiger Punkt, den viele übersehen: Dein digitales Erbe. Facebook, Instagram, LinkedIn, deine E-Mail-Accounts und vor allem auch all deine Online-Konten – das alles gehört zu deinem Nachlass. Viele Menschen unterschätzen, wie entscheidend es ist, auch diesen Bereich rechtzeitig zu regeln.

Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen: Das digitale Erbe ist ein schwieriges Thema. 2021 ist meine Mutter im Alter von 59 Jahren verstorben, und ich musste mich plötzlich mit ihrem Facebook-Account auseinandersetzen. Und es gab noch viele andere Konten und Zugänge, an die ich zu dem Zeitpunkt nicht gedacht hatte – weil meine Mutter zu dem Zeitpunkt bereits nicht mehr in der Lage war, sich an alles zu erinnern oder sich darum zu kümmern.

Deshalb, frage dich selbst: Welche Logins und Passwörter hast du auf deinem Handy, Laptop oder Tablet gespeichert? Wo und wie sicherst du diese Daten? Ich gebe dir jetzt einen heißen Tipp, den du unbedingt in Betracht ziehen solltest: Investiere in einen Passwortmanager. Ein Passwortmanager hat gleich mehrere Vorteile:

  1. Sicherheit: Du erhältst wirklich sichere Passwörter. "123456" oder "Passwort" sind keine Passwörter mehr, die heute noch akzeptabel sind. Ein Passwortmanager erstellt dir komplexe, lange Passwörter, die schwer zu knacken sind.
  2. Bequemlichkeit: Du musst dir nur noch ein einziges, sicheres Passwort merken, und der Passwortmanager kümmert sich um den Rest. Du hast damit Zugang zu all deinen Konten, ohne den Überblick zu verlieren.
  3. Zugang für Hinterbliebene: Du kannst den Passwortmanager so einrichten, dass deine Hinterbliebenen im Falle deines Todes Zugriff auf all deine E-Mails und Online-Konten haben. So wird sichergestellt, dass sie nicht im Dunkeln tappen, wenn es darum geht, deinen digitalen Nachlass zu verwalten.

Das Thema digitale Nachlassverwaltung wird in den kommenden Jahren immer wichtiger werden, weil wir immer mehr in die digitale Welt eintauchen. Online-Konten und digitale Daten werden zunehmend zu einem großen Teil unseres Erbes. Umso wichtiger ist es, jetzt bereits eine Lösung zu finden und vorzubereiten, damit deine Hinterbliebenen auch in diesem Bereich nicht im Chaos stecken.

Ein wichtiges Tool für deine Nachlassoptimierung

Es ist kein einfaches Thema – Tod, Vollmachten, Testament und all das, was mit dem Nachlass regeln zusammenhängt. Daher schieben es viele auf die lange Bank. Aber hier ist der Punkt, den ich dir heute mit auf den Weg geben möchte: Auch junge Menschen werden plötzlich aus dem Leben gerissen, völlig unerwartet. Ich habe es gerade wieder erlebt. Es ist so wichtig, dass wir uns mit dem Thema beschäftigen, auch wenn es uns unangenehm ist. Wir müssen das Tabu brechen und uns mit der Frage auseinandersetzen, was nach unserem Tod mit unseren Werten, unserem Vermögen und unserem Erbe passiert.

Vielleicht motiviere ich dich heute, endlich zu handeln und das Thema Nachlass regeln für dich anzugehen. Wenn du es machst, dann mach es richtig und nicht mit irgendwelchen Standard-Vordrucken aus dem Internet. Es gibt keinen Grund, mehrere tausend Euro für die Beratung bei einem befreundeten Notar auszugeben. Du kannst alles für einen kleinen Betrag professionell erledigen lassen. Den Kontakt aus meinem Netzwerk bekommst du, wenn du mir einfach eine E-Mail an kontakt@tuendum-investment.com sendest.

Ich möchte dir einfach mitgeben, dass wir alle irgendwann an diesem Punkt stehen. Ich selbst habe kürzlich das Thema für mich abgeschlossen, und ich kann dir sagen: Es ist ein gutes Gefühl, wenn du dich hinsetzt und deine Wünsche für den Fall der Fälle festhältst. Wenn du das tust, wirst du auf einmal noch reflektierter über dein Leben nachdenken: Habe ich wirklich das Leben geführt, das ich wollte? Denn am Ende bleibt von uns allen nur eines – Erinnerungen. Doch was für Erinnerungen hinterlassen wir? Der eine mehr, der andere weniger.

Du solltest jetzt handeln, auch wenn es unangenehm ist. Ich hoffe, dass du mit diesen Impulsen die wichtigen Schritte in Richtung Nachlassregelung gehst. Wenn du möchtest, stelle ich dir ein Tool zur Verfügung, mit dem du all deine Vermögenswerte schnell und einfach erfassen kannst. So bekommst du auf einen Blick einen Überblick über alles, was du besitzt – und kannst gezielt darüber nachdenken, was du vielleicht noch optimieren möchtest, um den Fiskus bei deinem Tod nicht unnötig profitieren zu lassen. Kontaktiere mich einfach unter kontakt@tuendum-investment.com oder über mein Kontaktformular. Natürlich kannst du auch jederzeit gleich ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren, um zu schauen, welche Optimierungsmöglichkeiten bei deinen Vermögenswerten bestehen.

Bleibe wie immer klug, planbar und renditestark investiert und kümmere dich jetzt um deine Nachlassregelung. Bis zum nächsten Mal,

dein Sven Stopka.