Finanzblog TUENDUM Investment

Der exklusive Finanzberatungs-Check

Geschrieben von Sven Stopka | 16. Oktober 2025

 

Finanzberatung hat einen schlechten Ruf – und das oft nicht ohne Grund. Viel zu oft fühlen sich Menschen nach einem Gespräch nicht verstanden, bekommen unübersichtliche Fachbegriffe um die Ohren geworfen oder spüren, dass es mehr um den Verkauf eines Produkts als um ihre persönliche Situation geht. Doch gute Finanzberatung beginnt genau anders: Nicht mit dem Produkt, sondern mit dir – deinen Zielen, deinem Leben und deinen Bedürfnissen.

In diesem Artikel nehme ich dich mit hinter die Kulissen einer ehrlichen Finanzberatung, die auf über 21 Jahren Erfahrung basiert. Du lernst, wie du eine Finanzberatung erkennst, die wirklich auf dich zugeschnitten ist, welche Fragen du stellen solltest und warum Vertrauen die wichtigste Grundlage für deine Finanzplanung ist. Schluss mit Schubladenlösungen und versteckten Kosten – hier geht es um Transparenz, Klarheit und eine Beratung, die dich wirklich weiterbringt. Mach dich bereit für eine neue Sicht auf Finanzberatung – die nicht nur dein Geld, sondern vor allem dich in den Mittelpunkt stellt.

 

Warum es heute um dich geht – nicht um das Produkt

Heute reden wir mal nicht über ETFs, Sparpläne oder Krisenmanagement. Heute geht’s um dich – ganz direkt. Du bekommst Antworten auf die Fragen, die dir vielleicht schon lange im Kopf rumgehen: Wer steckt eigentlich hinter der Tuendum Finanzberatung? Und wie erkennst du eine Finanzberatung, die wirklich für dich da ist? Nach über 21 Jahren und tausenden Gesprächen teile ich heute die wichtigsten Erkenntnisse, die ich in dieser Zeit gesammelt habe. Du wirst dich an mancher Stelle sicherlich wiederfinden.

Ich verstehe total, warum viele Menschen Finanzberatung mit Skepsis sehen. Aussagen wie „Der will mir doch nur was verkaufen“ oder „Ich fühle mich gar nicht ernst genommen“ höre ich immer wieder. Und mal ehrlich: Wie sollst du Vertrauen fassen, wenn du nur die Hälfte verstehst? Du unterschreibst am Ende etwas, das dich zehntausende oder sogar hunderttausende Euro kosten kann. Deshalb ist es dein gutes Recht, genau zu wissen: Bekomme ich hier eine Lösung, die wirklich zu mir passt – oder werde ich am Ende nur zum Produkt gemacht?

Warum Vertrauen in der Finanzberatung alles entscheidet

„Ich fühle mich nicht ernst genommen.“ Das höre ich in der Finanzberatung unglaublich oft – egal ob bei der Bank, dem Versicherungsmakler oder einem Finanzvertrieb: viele Berater wissen schlichtweg nicht, was bei dir wirklich im Hintergrund passiert – und es interessiert sie oft auch nicht.

Lass mich dir ein Beispiel erzählen: Vor einigen Monaten kam jemand zu mir und sagte: „Sven, ich möchte monatlich 500 Euro in einen Sparplan investieren. Was kannst du mir empfehlen?“ Wir haben seine Möglichkeiten besprochen, und ich habe erklärt, welchen Nutzen diese Option bringen könnte. Dann passierte etwas, womit ich nicht gerechnet hatte: Die Person gestand mir, dass die 500 Euro nur ein Testballon seien. Er merkte, dass hier wirklich er im Fokus steht – nicht meine Vergütung. Denn bei uns ist die Bezahlung transparent und fair geregelt. Kurz darauf kam heraus, dass diese Person ein mittleres sechsstellige Vermögen anlegen wollte. Aus einem kleinen Sparplan wurde plötzlich ein ernsthafter Anlageauftrag. Warum? Weil er sich endlich ernst genommen fühlte. Anders als bei der örtlichen Bank oder beim Finanzvertrieb, wo man ihm immer nur ein Produkt verkaufen wollten – ohne echte Beratung oder Verständnis für seine Situation.

Die Frage „Will der mir wirklich helfen oder will der nur etwas verkaufen?“ begleitet jeden, der eine Finanzberatung sucht. Verkaufen ist per se nicht negativ – im Alltag führen wir alle ständig Verkaufsgespräche, ob beim Kind, beim Chef oder beim Nachbarn. Aber genau hier musst du genau hinschauen: Führst du gerade eines der wichtigsten und teuersten Gespräche deines Lebens? Denn viele unterschätzen, wie viel Geld am Ende für sie draufgehen kann – sei es bei einer Rentenversicherung oder einer Geldanlage. Oft sind das leicht zigtausende Euro, die du indirekt bezahlst, ohne es wirklich zu merken.

In meinem Buch zeige ich anhand vieler Praxisbeispiele, wie teuer eine „kostenlose“ Finanzberatung werden kann – wenn du nicht verstehst, was da eigentlich passiert. Vertrauen ist das Fundament jeder ehrlichen Finanzberatung. Deshalb solltest du zu deinem Berater erst einmal ein echtes Vertrauensverhältnis aufbauen. Frag dich: Ist er offen? Spricht er auch unangenehme Dinge an? Wie geht er mit seiner eigenen Situation um? Teilt er auch mal seine eigenen Erfahrungen, vielleicht auch negative? Diese kleinen Signale sagen dir, ob dein Berater auf deiner Seite steht – oder nur auf seine nächste Provision schielt.


Zuhören statt drängen – der Kern guter Finanzberatung

In der Finanzberatung steht leider oft das Produkt im Mittelpunkt – nicht du. Ein Beispiel: Jemand kommt mit einem mittleren fünfstelligen Betrag zur Bank, und statt die persönlichen Ziele und Wünsche zu erfragen, hört er nur: „Hier haben wir eine tolle Anlagemöglichkeit mit 6 bis 8 Prozent Rendite.“ Doch was ist mit deinen Bedürfnissen und Zielen? Was sind deine Erfahrungen, deine Risikobereitschaft und deine Erwartungen an Sicherheit? Wenn die Antworten auf solche Fragen fehlen und das Produkt schon vor dem Gespräch feststeht, dann bist du am Ende nur das Produkt, das unterschreibt – und die Provision für den Berater wird ausgelöst.

Provisionen sind dabei ein Thema, das oft negativ behaftet ist, aber ehrlich betrachtet, zahlst du diese Kosten direkt – einmal über dein investiertes Kapital, etwa durch Ausgabeaufschläge, und zusätzlich durch laufende Verwaltungsgebühren. Nehmen wir ein Beispiel: Bei einem Anlagevolumen von 100.000 Euro können allein fünf Prozent Ausgabeaufschlag schon 5.000 Euro kosten. Hinzu kommen Verwaltungskosten von 1,3 bis 1,5 Prozent jährlich. Und dann gibt es noch sogenannte Kickback-Provisionen – eine Art „Schmiergeld“ der Finanzbranche –, die dir eigentlich erstattet werden sollten, es aber nicht werden. So wird der Kunde warmgehalten, während die Provisionen stetig weiterlaufen.


Interessanterweise höre ich häufig, dass Menschen sagen: „Ich möchte nicht, dass mein Geld komplett verloren geht.“ Doch bei breit gestreuten Fonds, die in tausende Unternehmen weltweit investieren, wäre ein Totalverlust nahezu unmöglich – es sei denn, alle Unternehmen würden gleichzeitig auf null fallen. Was bleibt, sind Schwankungen und Teilverluste. 


Einfach erklärt – Finanzberatung ohne Fachchinesisch

In der Finanzberatung stolpert man oft über Begriffe wie „Value at Risk“, „Volatilität“ oder „Sharpe Ratio“. Und ganz ehrlich: Interessiert dich wirklich, wie man eine Kennzahlen berechnet? Viel wichtiger ist doch, dass du verstehst, was sie für dich bedeuten. Wenn du zum Beispiel sagst, du möchtest keine großen Schwankungen bei deinen Geldanlagen, dann ist die entscheidende Frage: Was bedeutet „große Schwankungen“ für dich? Sind es zehn, zwanzig oder dreißig Prozent? Das müssen wir gemeinsam herausfinden.

Finanzthemen sind komplex, keine Frage. Aber eine gute Finanzberatung macht sie für dich greifbar und verständlich. Es geht darum, die Fachsprache zu übersetzen – so, dass du genau weißt, worauf du dich einlässt. Und ja, das braucht Zeit. Wir nehmen uns mehrere Stunden, um mit dir alle Fragen zu klären, bis du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Denn du sollst nicht einfach irgendein Produkt kaufen, sondern genau das, was zu dir passt.

Mein Motto dazu: Verstehen statt beeindrucken. Oft versuchen Berater, mit Fachchinesisch zu glänzen. Aber es bringt nichts, wenn du am Ende des Gesprächs mehr Fragen hast als zuvor. Eine ehrliche und gute Finanzberatung sorgt dafür, dass du nach dem Gespräch klarer bist – und nicht verwirrter. Mehr wissen, weniger zweifeln – das sollte das Ziel jeder Beratung sein und genau das leben wir.


Persönlich statt pauschal – Maßgeschneiderte Strategien statt Standardfonds

Ein entscheidendes Kriterium für eine gute Finanzberatung ist, dass sie persönlich und individuell ist – keine Schubladenlösungen von der Stange. In den letzten Tagen habe ich genau das wieder zweimal erlebt. Bei einem Erstgespräch per Zoom reichte mir die Person keine Unterlagen ein, erzählte aber, sie sei bisher bei einem Vertrieb gewesen und habe dort Geld angelegt. Als ich fragte, wie lange das her sei, antwortete sie: „Vor drei Jahren.“ Ohne Dokumente zu sehen, konnte ich ihr genau sagen, welche Fonds vermutlich im Spiel sind. Ihre Reaktion: „Wie kannst du das wissen? Ich habe dir nichts geschickt!“ Ganz einfach: Weil viele Finanzvertriebe nach einem Schema F arbeiten.

Dort wird von oben vorgegeben, welche Fonds favorisiert werden sollen – oft verbunden mit Boni, Incentives oder Sonderprovisionen. Das Ergebnis? Das Geld fließt gebündelt in genau diese Produkte, ohne dass individuell auf deine Situation eingegangen wird. Das ist die klassische Schubladenlösung – und genau das machen wir nicht.

Wir betrachten jede Situation individuell und entwickeln maßgeschneiderte Strategien. Gerade erst habe ich mit einem Unternehmer gesprochen, für den wir eine Finanzstrategie über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren geplant haben. Wir denken heute schon an die Bedürfnisse von morgen und entwerfen Lösungen, die langfristig passen. Jetzt mal ehrlich: Wie oft hat sich dein Berater wirklich in deine Lage versetzt und dir so vorausschauende, maßgeschneiderte Vorschläge gemacht? Die Antwort ist meist ernüchternd – und genau deshalb solltest du bei deiner Finanzberatung auf Persönlichkeit und Individualität achten.

Unterschiedliche Lebensphasen erfordern eine Finanzberatung, die mit dir wächst

Deine Lebenssituation ändert sich ständig – und damit auch deine Finanzstrategie. Als 25‑Jährige ohne Partner hast du andere Prioritäten und Investitionsmöglichkeiten als jemand mit eigener Familie und Haus. Ein seriöser Finanzberater weiß das und passt die Empfehlungen gezielt an:

  • Single-Phase (25–30 Jahre): Du stehst am Anfang deiner Karriere, hast vielleicht weniger Kapital, aber einen langen Anlagehorizont. Hier geht es oft um langfristiges Vermögenswachstum und Risikobereitschaft.
  • Partnerschaft & Familie (30–40 Jahre): Mit einem Partner, Kind und vielleicht Eigenheim verschieben sich deine Ziele. Jetzt spielen Sicherheit, Liquidität und steuerliche Vorteile eine größere Rolle.
  • Reife & Ruhestand (ab 50 Jahre): Kapitalerhalt und regelmäßige Auszahlungen rücken in den Fokus. Das muss deine Finanzstrategie widerspiegeln.


Achte darauf, dass deine Finanzberatung nicht starr an einem Produkt festhält,
sondern mit dir wächst. Ein klassisches Beispiel: Die Basisrente (Rürup‑Rente) mag vermeintlich steuerliche Vorteile bieten, doch für Singles ohne familiäre Absicherung ist sie oft ungeeignet – im Todesfall geht dein Kapital verloren. Solche Lösungen entstehen nicht aus echter Beratung, sondern aus der Gier, Steuern sparen zu wollen.

Beziehungen statt Transaktionen: Der Schlüssel zur nachhaltigen Finanzberatung

In der Finanzberatung sollte nicht das schnelle Geschäft im Vordergrund stehen, sondern eine dauerhafte Beziehung. Ich nenne das „Beziehungen statt Transaktionen“. Nach über 21 Jahren Berufserfahrung kenne ich mittlerweile nicht nur meine ersten Kunden, sondern sehe heute schon ihre Kinder als eigenständige Klienten – von der Geburt bis zur Volljährigkeit begleitet.

Gerade wenn ich meine eigene Tochter beobachte, die kürzlich ihren zehnten Geburtstag gefeiert hat, wird mir bewusst, wie schnell die Zeit vergeht und wie wertvoll eine vertrauensvolle Verbindung ist. In der Finanzberatung bedeutet das: Dein Berater sollte nicht nur auf Abschlussmargen schauen, sondern dir über Jahre hinweg als persönlicher Begleiter zur Seite stehen.

Nur so entsteht ein Umfeld, in dem du dich wirklich öffnen kannst, weil du weißt, dass deine Informationen sicher und vertraulich behandelt werden. Und nur so kann dein Berater deine Ziele, Lebensumstände und Pläne immer wieder neu verstehen und seine Empfehlungen passgenau anpassen – für nachhaltige, erfolgreiche Finanzentscheidungen.

Lebenslange Betreuung: Dein fester Ansprechpartner statt wechselnde Gesichter

In der Finanzberatung wünschen sich viele einen festen Ansprechpartner – oft hört man: „Ich bleibe bei der Bank, da habe ich einen persönlichen Berater“ oder „Bei Vertrieb XY kenne ich meinen Ansprechpartner.“ Doch in der Realität wirst du häufig schnell weitergereicht, ohne Vorwarnung. Kürzlich sah ich ein Video über einen großen Finanzvertrieb, in dem eine Kundin eine mittlere fünfstellige Summe investiert hatte – nur um später plötzlich einen neuen Berater zugewiesen zu bekommen. Das Ergebnis: Es wurden Produkte verkauft, die sie eigentlich nicht haben wollte.

Auch bei uns kann sich der Ansprechpartner ändern, wenn ich meine Kapazitätsgrenzen erreiche. Aber hier zählt eine klare Philosophie: Jeder Mitarbeiter übernimmt dieselbe Beratungs-DNA, die für faire, transparente und individuelle Finanzberatung steht. Anders als in vielen Strukturvertrieben, Banken oder Versicherungsgesellschaften, wo Umsatzziele oft mehr zählen als deine Bedürfnisse, arbeiten wir langfristig für deine Zufriedenheit.

Deshalb stelle immer die Frage: „Hat dein Finanzberatungsunternehmen eine klare DNA – und wie sieht sie aus?“ Bei uns bist du kein Produkt in einer Vertriebsmaschine, sondern ein Partner auf Augenhöhe. Viele meiner Kunden begleiten mich seit Jahrzehnten, manche sogar über Generationen hinweg. Das Erfolgsrezept? Eine vertrauensvolle Beziehung, die sich nicht an Quartalszahlen, sondern an deinem langfristigen Erfolg orientiert.


Ganzheitliche Finanzberatung: Mehr als nur Rendite

Zum Schluss möchte ich noch einen entscheidenden Punkt mit dir teilen: Gute Finanzberatung denkt ganzheitlich – sie geht weit über reine Geldanlage hinaus. Es geht nicht nur darum, wie du dein Geld investierst, sondern wie du dein gesamtes finanzielles Leben stabil und zukunftssicher gestaltest.

Denn: Absicherung, Vermögensaufbau, Altersvorsorge, Familienplanung – all das gehört zusammen. Diese Themen sind eng mit deinen Lebensphasen verknüpft, sie verändern sich mit dir. Und genau deshalb reicht es eben nicht, nur auf die Rendite zu schauen oder kurzfristige Einzelmaßnahmen zu treffen. Es geht um ein stabiles Fundament, das dich langfristig trägt.

Ich sehe in der Praxis leider immer wieder: Viele Beratungen betrachten die Situation zu isoliert – ein Produkt hier, eine Empfehlung da – ohne das große Ganze im Blick. Dabei ist genau das der entscheidende Unterschied zwischen reiner Produktvermittlung und echter Finanzberatung. Ich habe über die Jahre ein eigenes Beratungskonzept entwickelt, das gezielt aufzeigt, wo Risiken bestehen, welche Themen bisher übersehen wurden und wie man diese Lücken schnell und strukturiert schließt. Und ganz ehrlich: Nicht selten waren Menschen nach einer Stunde Beratung erschrocken, was ihnen zuvor alles nicht gesagt wurde – obwohl es entscheidend für ihre finanzielle Zukunft gewesen wäre.

„Ganzheitlich denken, nicht nur investieren. Absicherung, Vermögensaufbau, Altersvorsorge, Familienplanung. Das Ziel ist die Stabilität und die Lebensqualität, nicht nur die Rendite“.

 

So läuft eine Finanzberatung bei uns ab – ein Blick hinter die Kulissen

Ich möchte dir zum Schluss noch einen ehrlichen Einblick geben, wie die Finanzberatung bei uns konkret abläuft. Denn Transparenz ist mir wichtig – von Anfang an.


So fühlt sich echte Finanzberatung an

Jetzt möchte ich dir noch einen wichtigen Punkt mit auf den Weg geben, den unsere Kunden besonders schätzen. Vor einigen Wochen haben wir Interviews geführt und dabei sind drei zentrale Aussagen herausgekommen, die ich dir nicht vorenthalten möchte.

  • Erstens, Zitat eines Kunden: „Ich hatte zum ersten Mal das Gefühl, dass mich jemand wirklich versteht – und nicht nur mein Einkommen.“
  • Zweitens: „Ich wurde nicht bewertet, sondern beraten.“
  • Und drittens: „Ich habe verstanden, warum ich bestimmte Entscheidungen treffe – und das hat mir die Angst genommen.“

Diese drei Zitate zeigen sehr deutlich, worauf es in einer guten Finanzberatung ankommt. Für mich lässt sich das so zusammenfassen: 


Jetzt frage ich dich: Wie fühlst du dich bei deinem aktuellen Finanzberater oder Finanzvertrieb? Wird dir wirklich
zugehört? Wirst du mit deinen individuellen Anliegen wahrgenommen? Oder ging es bisher nur um den schnellen Abschluss und das schnelle Geld?

Eine qualitativ hochwertige Finanzberatung bedeutet für mich vor allem Klarheit, Sicherheit und Transparenz. Genau diese Werte leben wir – und das wirst du spüren. Alles, was du dafür tun musst: Buche dein honorarfreies Erstgespräch. Lass uns gemeinsam in den Dialog gehen, um deine finanzielle Zukunft auf ein solides, breit gefächertes Fundament zu stellen. So kannst du ruhig schlafen, weil deine Finanzen sicher und renditestark für dich arbeiten.


Übrigens
: Folge mir gerne auf Instagram oder YouTube. Dort wirst du in den kommenden Wochen immer wieder spannende Einblicke hinter die Kulissen bekommen. Vertrauen braucht Zeit – und genau das bauen wir hier auf. Deine Daten und Anliegen bleiben selbstverständlich vertraulich bei uns. Einen ehrlichen Finanzberater zu finden, ist nicht leicht – das weiß ich. Aber wenn die Basis stimmt, dann fühlt man sich gut aufgehoben.

Meine Tür steht dir jederzeit offen – virtuell oder persönlich. Du musst nur den ersten Schritt machen, das honorarfreie Erstgespräch buchen, und dann sehen wir gemeinsam, ob die Chemie stimmt.


Bis dahin, bleibe klug, planbar und renditestark investiert. Bis zum nächsten Mal,

dein Sven Stopka.